Zum Inhalt springen

Bettwaren & Encasings direkt vom Hersteller

Softsan

KrÀtze Symptome: So erkennen Sie KrÀtze im Anfangsstadium

KrĂ€tzmilben sind eine Milbenart, die zu einer gefĂŒrchteten Hautkrankheit beim Menschen fĂŒhren. Die Krankheit heißt KrĂ€tze oder Scabies, ist hochansteckend und muss Ă€rztlich behandelt werden. In unserem Artikel erfahren Sie, welche Symptome auf KrĂ€tze hindeuten, wo die entzĂŒndlichen HautverĂ€nderungen vorwiegend auftreten und wie KrĂ€tze sich verbreitet. Außerdem geben wir Ihnen Handlungsempfehlungen, um eine Verbreitung von KrĂ€tze schnell in den Griff zu kriegen.

Welche Symptome kann die KrÀtze auslösen?

Eine Ansteckung mit KrÀtze kann verschiedene Symptome mit sich bringen. Durch die lange Inkubationszeit von teilweise bis zu vier Wochen, fallen die Symptome jedoch meist sehr spÀt auf, so dass eine Àrztliche Behandlung erst dann in Anspruch genommen wird, wenn die Betroffenen bereits massiv unter ihnen leiden.

Direkte Symptome

Direkte Symptome der Krankheit KrĂ€tze sind die sogenannten MilbengĂ€nge. Nach dem Befall mit den Milben, die fĂŒr KrĂ€tze verantwortlich sind, bohren diese sich unter die Haut der Betroffenen, um dort ihre Eier abzulegen. Unter der oberen Hautschicht graben sie kleine Tunnel, die manchmal sogar mit bloßem Auge sichtbar sind. Sie sind etwa zwei bis drei Zentimeter lang und erscheinen braun-rötlich. Ist die Hautfarbe sehr dunkel, sind die MilbengĂ€nge oftmals gar nicht von außen sichtbar. Wie viele MilbengĂ€nge unter der Haut vorhanden sind, hĂ€ngt davon ab, wie lange die Ansteckung her ist und in welchem Zustand sich das Immunsystem des Patienten befindet. Liegt die Ansteckung lange zurĂŒck oder hat der Patient grundsĂ€tzlich ein schwaches Immunsystem, so können mehrere 100 MilbengĂ€nge vorliegen.

Indirekte Symptome

Indirekte Symptome sind die Reaktionen der Haut auf den Befall mit KrĂ€tzmilben. Die Milben graben GĂ€nge unter der Haut und der Körper reagiert als erstes mit sehr starkem Juckreiz. Auch ein starkes Brennen sowie HautausschlĂ€ge können auftreten. Infolgedessen bilden sich Pusteln und BlĂ€schen. Letztere sind oft mit FlĂŒssigkeit oder Eiter gefĂŒllt. Nach dem Aufplatzen verkrusten die BlĂ€schen.

Wieso juckt es ĂŒberhaupt?

Milben sondern Ausscheidungsprodukte in der Haut ab. Diese zerfallen und lösen Überreaktionen des Immunsystems aus, welche sich in Form von starkem Juckreiz, BlĂ€schen, Krusten etc. zeigen.

Wo treten die entzĂŒndlichen HautverĂ€nderungen auf?

  • In den Achselhöhlen
  • Zwischen den Fingern
  • An den Handgelenken
  • In den Ellenbeugen
  • Rund um den Bauchnabel
  • Rund um die Brustwarzen
  • Im Anal- und im Genitalbereich

Die entzĂŒndlichen HautverĂ€nderungen bei einer Erkrankung mit KrĂ€tze treten vorwiegend an warmen Körperstellen auf oder dort wo die Haut besonders dĂŒnn und anfĂ€llig ist.

Symptome bei Sonderformen der KrÀtze

Neben der klassischen Erkrankung an KrÀtze, gibt es auch noch einige Sonderformen, die durch besondere Symptome gekennzeichnet sind.

Gepflegte Skabies (Skabies incognita):

Die Symptome dieser Sonderform sind eher unauffÀllig. HÀufig gibt es nur kleine Hautverletzungen, oftmals sogar gar keine. Charakteristisch ist jedoch ein starker Juckreiz.

Bullöse und nodöse Scabies:

Bei dieser KrĂ€tzeform sind stark juckende und rot-braune Knötchen typisch. Bullöse Scabies fĂŒhren außerdem zur BlĂ€schenbildung.

Granulomatöse KrÀtze (bzw. Scabies granulomatosa):

Bei dieser Form treten die klassischen Symptome auf. ZusĂ€tzlich dazu finden sich entzĂŒndliche, knotige und erbsengroße VerĂ€nderungen im Genitalbereich sowie in anderen Körperregionen. Selbst lange nach einer erfolgreichen Behandlung, können die brĂ€unlichen Knoten, die ein bis zwei Zentimeter groß sind, noch weiterbestehen.

BorkenkrÀtze bzw. Scabies norvegica (bzw. Scabies crustosa):

BorkenkrĂ€tze ist eine Krankheit, die mit einem sehr starken Milbenbefall einhergeht. Es bilden sich viele Schuppen von kleiner bis mittlerer GrĂ¶ĂŸe. An HĂ€nden und FĂŒĂŸen entsteht eine dicke Hornhautschicht. Der fĂŒr KrĂ€tze sonst typische Juckreiz, kann bei BirkenkrĂ€tze vollstĂ€ndig fehlen.

Ausnahme bei SĂ€uglingen und Kleinkindern

Auch bei SĂ€uglingen und Kleinkindern kann die durch Parasiten verursachte Krankheit vorkommen. Im Gegensatz zum Vorkommen bei Erwachsenen, tritt die KrĂ€tze dort aber auch an HandflĂ€chen, Fußsohlen, im Gesicht und auf der Kopfhaut auf.

Wie verbreitet sich KrÀtze?

Softsan

KrĂ€tze wird durch Hautkontakt ĂŒbertragen. Überall dort, wo viele Menschen auf engem Raum zusammenleben, steigt die Gefahr einer Infektion. Vor allem dort, wo die Hygienebedingungen nicht einwandfrei sind, besteht die Gefahr einer Ansteckung. In Deutschland kommt diese Form der Erkrankung aufgrund der hohen Hygienestandards nicht allzu hĂ€ufig vor, jedoch gibt es nichtsdestotrotz immer wieder FĂ€lle in Altenheimen, KrankenhĂ€usern und KindergĂ€rten. Erkrankungen dieser Art können auch durch Tiere ĂŒbertragen werden, jedoch ĂŒberleben diese KrĂ€tzmilben im Menschen meist nicht allzu lange ĂŒberleben, da es sich oft um eine andere Art von KrĂ€tzmilben handelt.

Hier lesen Sie noch mehr zum Thema: KrÀtze Ansteckung

Wie sollten Sie sich verhalten, um eine Weiterverbreitung zu vermeiden?

Softsan

Die Krankheit KrĂ€tze heilt nicht von selber und erfordert eine Therapie durch einen Arzt. Es kommen spezielle Salben, die auf die Haut aufgetragen werden, wie auch Medikamente zum Einnehmen, zum Einsatz. Dabei werden verschiedene Wirkstoffe wie zum Beispiel Permethrin oder Benzylbenzoat eingesetzt. Bei der Therapie ist es wichtig, dass Sie sich genau an die Vorgaben des Arztes halten und die Behandlung gegebenenfalls auch dann noch fortfĂŒhren, wenn die Symptome bereits abgeklungen sind. So verhindern Sie, dass KrĂ€tzmilben ĂŒberleben und sich von neuem vermehren. Auch Menschen, mit denen sie zusammenleben, sollten auf KrĂ€tze untersucht werden, da es zu den Krankheiten gehört, die hochgradig ansteckend sind und deren Übertragung sehr schnell vonstattengeht.

Hier lesen Sie noch mehr zum Thema: KrÀtze Behandlung

Über den Autor

Softsan

Alexander Marinescu

Unser Redakteur Alexander Marinescu beschĂ€ftigt sich seit rund 8 Jahren mit dem Thema SchlafqualitĂ€t sowie Milben bedingten Allergien und vermittelt sein Wissen informativ und umfassend weiter. Neben der QualitĂ€t der Materialien und Stoffe und der Entwicklung selbiger, ist es ihm besonders ein BedĂŒrfnis, Allergiker wieder zu einem  gesunden und sanften Schlaf zu verhelfen. DafĂŒr ist er im regen Austausch mit den fĂŒhrenden Herstellern der Branche sowie der Industrie, um Sie immer auf dem neuesten Stand halten zu können.